Die Chemnitzer Modelltage fanden erstmals vom 16. bis 18. Oktober 2015 statt, organisiert durch den Verein MEC Frankenberg / Sa. e.V.. Heute, knapp zehn Jahre später, wurde die Ausstellung in "Chemnitzer Modelltage" umbenannt und von der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH organisiert. Meine Eindrücke dieser messeähnlichen Veranstaltung schildere ich in diesem Beitrag, begleitet von tollen Bildern.
Inhalt des Beitrages
Meine Eindrücke von den Modelltagen
Kurz vorweg: Ich besuche diese Ausstellung seit 2016 und habe ihre Entwicklung live miterlebt. Angefangen in der kleinen Messehalle 2 der Chemnitzer Messe, haben sich die Chemnitzer Modelltage erstaunlich schnell entwickelt. In diesem Jahr, dem Kulturhauptstadtjahr, haben die Organisatoren eine beeindruckende und abwechslungsreiche Veranstaltung auf die Beine gestellt. Ich war und bin wirklich positiv überrascht.
Besonders gefällt mir, dass wir eine komplett andere Veranstaltung als in den letzten Jahren erleben durften. Ein großes Problem beispielsweise der Hobby-Messe Leipzig und auch der Intermodellbau Dortmund ist, dass sie jedes Jahr sehr ähnlich sind. Bei den Modelltagen dürfen sich Besucher derzeit jedes Jahr auf eine Weiterentwicklung freuen. Das macht einen gewaltigen und positiven Unterschied. Der Eintritt lag pro Tag bei 9 EUR im Vorverkauf und 10 EUR an der Tageskasse, was moderat erscheint. Lediglich die Verpflegung hatte typische Messepreise.
Eine besondere Weiterentwicklung war die thematische Erweiterung, die schon in der Umbenennung erkennbar ist. RC-Cars mit einer beeindruckenden Rennstrecke, aber auch Off-Road-Strecken in Kippermulden, verleiteten mich zu einem Blick über den Tellerrand.
Was Besuchern geboten wurde
- Am Eingang präsentierten sich viele Stände des Chemnitzer Kreativmarkts, einer Veranstaltung, die parallel zu den Modelltagen läuft und damit auch weniger modellbau-begeisterte Familienmitglieder in ihren Bann zieht. Dies macht die Veranstaltung zu einem Event für die ganze Familie.
- In der Messehalle 1 der Chemnitzer Messe wurden zahlreiche beeindruckende Vereinsanlagen aus der Umgebung, aus ganz Deutschland sowie aus Österreich und Polen gezeigt.
- Neben den Anlagen präsentierten viele bekannte Händler ihre Waren auf großen Verkaufsflächen, sodass jeder die Möglichkeit hatte, ein Mitbringsel zu erstehen.
- An die hintere Anlage schloss sich der Chemnitzer Kreativmarkt an, der vor allem Frauen anlockte und Abwechslung zur Modellbahn bot.
Bildergalerie
Bei den folgenden Bildern handelt es sich um Schnappschüsse einzelner Szenen auf den verschiedenen Vereinsanlagen. Und wie immer kommt das Beste zum Schluss.
Anlage des Minibahnclub Dresden e. V.
Bei dieser Anlage haben mich die Arkaden fasziniert, weshalb sie für fast alle Bilder herhalten mussten. Diese Ideen werde ich auch auf meiner eigenen Anlage umsetzen.
Anlage des Modelleisenbahnclub Chemnitz e.V.
Die Anlage des Modelleisenbahnclub Chemnitz e.V. war mit einer beachtlichen Anzahl von Auhagen-Modellen ausgestattet, was vermutlich der örtlichen Nähe zum Hersteller geschuldet ist. Das schadet der Vielfalt auf der Anlage aber gar nicht. Das generelle Anlagenkonzept hat mir bei dieser Anlage am besten gefallen.
Anlage des Görlitzer Modelleisenbahnverein e.V.
Die Anlage der Görlitzer besticht durch viel Abweschlung auch bei den Fahzeugen. Selbst eine Straßenbahn, die am ersten Ausstellungstage etwas mürrisch war, hat die Anlage zu bieten.
Anlage der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.
Die Anlage der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. stellt die Rübelandbahn dar. Eine Anlage die besonders abwechslungsreich ist mit Modellbau der zum Nachbau motiviert.
Anlage des Modellbahnclub BK 1951 Wien
Eine Anlage einer tollen Großstadt mit vielen tollen Details, wie einen Friedhof oder eine Brückenbaustelle.
Anlage von Tomasz Florczak
Mein kleines Highlight auf den Chemnitzer Modelltage 2025, die Anlage von Tomasz Florczak. Eine Anlage die eine Nebenbahn darstellt und nicht mit Details geizt.
Mein Fazit zu den Chemnitzer Modelltagen 2025
Die Chemnitzer Modelltage sind ein großartiges Ausflugsziel für Modellbahner und Familien mit kreativen Interessen. Ich kann diese abwechslungsreiche und gut organisierte Ausstellung wärmstens empfehlen und freue mich schon jetzt auf das nächste Jahr!